Frostschutzprüfer am Auto – So schützt du dein Kühlsystem im Winter

Wenn die Temperaturen fallen, wird Frostschutz im Auto zur Pflicht. Mit einem Frostschutzprüfer stellst du sicher, dass das Kühlmittel deines Motors auch bei Minusgraden zuverlässig funktioniert.
In diesem Beitrag erfährst du, warum das wichtig ist, wie du den Frostschutzprüfer richtig einsetzt und wie die Messung funktioniert.


✅ 1️⃣ Warum ist Frostschutz im Auto so wichtig?

Der Frostschutz sorgt nicht nur dafür, dass das Kühlmittel im Winter nicht einfriert – er schützt das gesamte Kühlsystem vor Korrosion, Ablagerungen und Überhitzung.
Ein falsches Mischverhältnis aus Wasser und Kühlmittel kann teure Schäden verursachen:

  • Gefrorenes Kühlmittel → Schläuche oder Kühler können platzen

  • Fehlender Korrosionsschutz → Metallteile rosten

  • Schlechter Wärmetransport → Motor überhitzt schneller

Ein regelmäßiger Check mit einem Frostschutzprüfer beugt teuren Motorschäden effektiv vor.


✅ 2️⃣ Wie funktioniert ein Frostschutzprüfer?

Ein Frostschutzprüfer misst die Dichte des Kühlmittels. Daraus ergibt sich die Frostbeständigkeit – je höher der Glykolanteil, desto tiefer liegt der Gefrierpunkt.

Es gibt zwei gängige Messverfahren:

🔹 Schwimmerprinzip (Areometer):
Ein Schwimmer im Inneren des Frostschutzprüfers zeigen durch Auftrieb den Frostschutzwert an.
👉 Beispiel: Schwimmer on Zone 3 = –25 °C, Schwimmer in Zone 4 = –35 °C

🔹 Refraktometer (Lichtbrechung):
Hier wird das Brechungsverhalten einer Probe optisch gemessen – sehr genau und auch für Scheibenfrostschutz oder Batteriewasser geeignet.


✅ 3️⃣ Wie wird der Frostschutzprüfer richtig angewendet?

Die Handhabung ist einfach und dauert nur wenige Minuten. So gehst du vor:

  1. Motor abkühlen lassen – niemals bei heißem Motor öffnen (Verbrühungsgefahr!).

  2. Probe entnehmen – mit dem Prüfer etwas Kühlflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter ansaugen.

  3. Wert ablesen – Prüfer waagerecht halten und den Temperaturwert ablesen.

  4. Ergebnis bewerten:

    • bis –35 °C: optimaler Schutz

    • –15 °C bis –25 °C: Nachfüllen empfohlen

    • weniger als –15 °C: Kühlmittel erneuern

Nach der Messung die Flüssigkeit wieder zurückgeben und den Prüfer mit Wasser reinigen.


✅ 4️⃣ Wann sollte man den Frostschutz prüfen?

Regelmäßige Kontrolle schützt vor bösen Überraschungen:

  • Vor dem Winter (Oktober/November)

  • Nach Arbeiten am Kühlsystem

  • Nach jedem Nachfüllen oder Kühlmittelwechsel

So bleibt dein Kühlsystem ganzjährig frostsicher, korrosionsgeschützt und leistungsfähig.


✅ 5️⃣ Fazit – Kleine Kontrolle, großer Nutzen

Ein Frostschutzprüfer kostet wenig, bringt aber viel.
Er hilft dir, Motorschäden und hohe Werkstattkosten zu vermeiden.

Passende Frostschutzprüfer in unserem Onlineshop:

BGS DIY 1822 Frostschutzprüfer Kühlwasser Kühler Frostschutz Prüfer Tester Messer

Frostschutzprüfer