1️⃣ Die Herkunft des Martinstages
Der Martinstag wird jedes Jahr am 11. November gefeiert. Er geht zurück auf Martin von Tours, einen römischen Soldaten, der im 4. Jahrhundert lebte. Der Legende nach teilte er in einer kalten Winternacht seinen Mantel mit einem frierenden Bettler – ein Akt der Nächstenliebe, der ihn bis heute unvergessen macht.
2️⃣ Die Geschichte hinter dem Heiligen Martin
Nach seiner Bekehrung zum Christentum verließ Martin das Militär und widmete sein Leben den Menschen. Er wurde später Bischof von Tours und galt als bescheiden und hilfsbereit. Sein Todestag am 11. November wurde zum Gedenktag, an dem man seine Werke und Tugenden ehrt.
3️⃣ Bräuche und Traditionen zum Martinstag
In vielen Regionen Deutschlands und Europas ziehen Kinder mit selbstgebastelten Laternen durch die Straßen, begleitet von Liedern und Musik. Diese Laternenumzüge erinnern an das Licht, das Martin in die Welt brachte. In manchen Gegenden finden auch Martinsfeuer statt – ein Symbol für Wärme und Zusammenhalt in der dunklen Jahreszeit.
4️⃣ Der Martinstag heute
Heute ist St. Martin ein Fest, das Generationen verbindet. Familien, Schulen und Kindergärten feiern gemeinsam, basteln Laternen und erzählen die Geschichte des Heiligen. Der Tag steht für Werte, die zeitlos sind: Hilfsbereitschaft, Mitgefühl und das Teilen mit anderen. Auch in einer modernen, oft hektischen Welt bleibt diese Botschaft aktuell und wichtig.
5️⃣ Hinweis in eigener Sache
Zum kommenden Martinstag stellen wir in dieser Woche 02.11 - 09.11.2025 - das Set Ostheimer Set Ostheimer 37910 mit Sankt Martin zu Pferde und dem knienden Bettler als unseren Deal der Woche vor – eine kunstvoll gearbeitete Darstellung des Heiligen Martin, die an die Tradition und Symbolik dieses besonderen Tages erinnert. Wie alle Figuren von Ostheimer sind diese handgefertigt in Deutschland.

