Gewindeschneiden – So funktioniert’s richtig
Das Schneiden von Gewinden ist eine grundlegende Fertigkeit in der Metallbearbeitung – sei es für Reparaturen, Eigenbauprojekte oder industrielle Anwendungen. Ob Innen- oder Außengewinde: Wer die Grundlagen versteht, kann präzise und passgenaue Verbindungen herstellen.
Grundsätzliches zu Gewinden
Ein Gewinde ist eine profilierte Einkerbung, die sich spiralförmig um eine zylindrische oder kegelige Fläche windet. Sie dient der Verbindung von Bauteilen mittels Schrauben, Muttern oder Bolzen. Gewinde sorgen für lösbare Verbindungen und werden nach Normgrößen gefertigt.
Welche Gewindearten gibt es und wofür werden sie gebraucht?
Gewindeart | Verwendung |
---|---|
Metrisches ISO-Gewinde | Standardgewinde für Schraubverbindungen |
Feingewinde | Präzise Verbindungen mit geringem Spiel |
Whitworth-Gewinde (BSW) | Ältere Maschinen und Rohrverschraubungen |
Trapezgewinde | Spindeln, Schraubstöcke, Linearantriebe |
Rundgewinde | Armaturen, Verschlüsse mit hoher Belastung |
Zollgewinde (UNC/UNF) | Maschinenbau (v. a. USA), KFZ-Technik |
Rohrgewinde (G, R, NPT) | Dichtende Verbindungen bei Wasser- oder Gasleitungen |
Innengewinde M6 schneiden – Schritt für Schritt
Werkzeuge:
-
Kernlochbohrer Ø 4,2 mm
-
Handgewindebohrer-Satz M6 (3 teilig mit Vorschneider, Mittelschneider, Fertigschneider oder 2 teilig mit Vor- und Fertigschneider)
-
Windeisen
-
Schneidöl oder Bohröl
-
Körner und Hammer
-
Schraubstock
Anleitung:
-
Ankörnen: Markiere die Bohrstelle und setze mit Körner und Hammer einen leichten Schlag.
-
Bohren: Bohre mit dem Kernlochbohrer (Ø 4,2 mm für M6) das Loch senkrecht in das Werkstück.
-
Fasen: Entgrate und senke das Loch leicht an.
-
Schneiden:
-
Setze den Vorschneider senkrecht an.
-
Drehe mit leichtem Druck und achte auf gleichmäßige Bewegung.
-
Nach jeder halben Umdrehung: ¼ Umdrehung zurückdrehen, um Späne zu brechen.
-
Wiederhole dies mit Mittel- und Fertigschneider.
-
-
Fertigstellen: Reinige das Gewinde und prüfe die Gängigkeit mit einer Schraube.
Außengewinde M6 schneiden – Schritt für Schritt
Werkzeuge:
-
Rundmaterial Ø 6,0 mm (M6 Nenndurchmesser)
-
Schneideisen M6
-
Schneideisenhalter
-
Schneidöl
-
Entgratwerkzeug
Anleitung:
-
Anfasen: Fase das Werkstückende leicht an - das erleichtert das Ansetzen des Schneideisens
-
Spannen: Fixiere das Werkstück sicher im Schraubstock.
-
Schneiden:
-
Setze das Schneideisen gerade auf das Werkstück.
-
Beginne mit leichtem Druck zu drehen.
-
Auch hier: nach jeder halben Umdrehung ¼ zurückdrehen.
-
-
Fertigstellen: Schneidöl verwenden, Gewinde überprüfen, ggf. entgraten.
Tabelle: Kernlochdurchmesser für metrische ISO-Gewinde (M1 – M48)
Hier ist die erweiterte Tabelle für metrische ISO-Gewinde (M1 – M48) mit den Angaben:
-
Nenndurchmesser (M)
-
Kernlochdurchmesser (Bohr-Ø)
-
Steigung (P) in mm
Diese Werte beziehen sich auf Regelgewinde nach ISO (kein Feingewinde):
Gewindegröße | Kernloch-Ø [mm] | Steigung [mm] |
---|---|---|
M1 | 0,75 | 0,25 |
M1,2 | 0,95 | 0,25 |
M1,4 | 1,10 | 0,30 |
M1,6 | 1,30 | 0,35 |
M1,8 | 1,50 | 0,35 |
M2 | 1,60 | 0,40 |
M2,5 | 2,10 | 0,45 |
M3 | 2,50 | 0,50 |
M3,5 | 2,90 | 0,60 |
M4 | 3,30 | 0,70 |
M5 | 4,20 | 0,80 |
M6 | 4,20 | 1,00 |
M7 | 6,00 | 1,00 |
M8 | 6,80 | 1,25 |
M10 | 8,50 | 1,50 |
M12 | 10,20 | 1,75 |
M14 | 12,00 | 2,00 |
M16 | 14,00 | 2,00 |
M18 | 15,50 | 2,50 |
M20 | 17,50 | 2,50 |
M22 | 19,50 | 2,50 |
M24 | 21,00 | 3,00 |
M27 | 23,50 | 3,00 |
M30 | 26,50 | 3,50 |
M33 | 29,50 | 3,50 |
M36 | 32,50 | 4,00 |
M39 | 35,50 | 4,00 |
M42 | 38,50 | 4,50 |
M45 | 41,50 | 4,50 |
M48 | 44,50 | 5,00 |
Fazit
Ob du ein Innengewinde für eine Schraubverbindung oder ein Außengewinde für einen Bolzen herstellen möchtest – mit dem richtigen Werkzeug, präziser Ausführung und dem passenden Know-how ist das Gewindeschneiden kein Hexenwerk.
Besonders im Hobby- oder Werkstattbereich lohnt es sich, in ein gutes Gewindeschneid-Sortiment zu investieren.